CALLAS - Paris, 1958

CALLAS - Paris, 1958
(Ohne Altersbeschränkung / 90 Minuten)

Sie war eine Ikone des 20. Jahrhunderts.
Eine absolute Ausnahmekünstlerin, bis heute unerreicht.
Und eine Diva par excellence.
Mit einem Leben, so dramatisch wie eine Oper.
Ihr einzigartiger Gesang und ihre Leidenschaft faszinieren die Menschen bis heute:

Maria Callas...am 2. Dezember wäre Sie 100 Jahre alt geworden.

Das neue Kino-Event „Callas – Paris, 1958“ bietet die einmalige Möglichkeit, einen Auftritt der Callas so zu erleben, als wäre man selbst live dabei.                

Maria Callas´ Debüt an der Pariser Oper 1958 war ein gesellschaftliches Ereignis, das europaweit im TV gezeigt wurde. Mit einem vielseitigen Galaauftritt zeigte sie die enorme Bandbreite ihrer stimmlichen und darstellerischen Qualitäten – und wurde euphorisch gefeiert von Fans und Prominenz.

Erstmals ist das historische Bildmaterial komplett in Farbe, in 4K und Dolby Atmos zu erleben. Die sorgfältige Restaurierung von Bild und Ton erfolgte von den wiederentdeckten Original-Filmrollen und neu entdeckten Tonquellen aus dem Privatarchiv von Maria Callas und ermöglicht so ein intensives, einzigartiges Kinoerlebnis. 

Kinowoche vom 30. November bis 06. Dezember
Sa. 02.12.
So. 03.12.
21 Uhr
17 Uhr



OSKAR FISCHINGER - Musik für die Augen

OSKAR FISCHINGER - Musik für die Augen
(Ab 6 Jahren / 89 Minuten)

Jahrzehnte bevor es Computergrafiken und Musikvideos gab, kombinierte der Filmvisionär Oskar Fischinger in kurzen Filmen abstrakte Formen und Farben mit Musik, wie beispielsweise mit Jazzmusik oder Bachs drittem Brandenburgischen Konzert. Erzählt von Ehefrau und Kollegin Elfriede Fischinger, kommen in OSKAR FISCHINGER – MUSIK FÜR DIE AUGEN das Leben und das Lebenswerk des Trickfilmpioniers und Erfinders des Musikvideos digital restauriert zurück auf die große Leinwand.

1993 in Los Angeles. Elfriede Fischinger (†1999), Witwe und Kollegin des Trickfilm-Pioniers Oskar Fischinger, erzählt in einem exklusiven Interview über das bewegte Künstlerleben des Ehepaars und die Arbeit mit Fischinger. In der hessischen Kleinstadt Gelnhausen aufgewachsen, arbeitete das Paar in Frankfurt, München, Berlin und Hollywood. In der Zeit erschuf Fischinger experimentelle farbenfrohe Meisterwerke für die Leinwand, wie den bekannten Werbefilm MURATTI GREIFT EIN, in dem die Zigaretten zu klassischer Musik im Takt marschieren. Er ließ abstrakte Formen und Farben zum Rhythmus der Musik tanzen und gilt damit als Erfinder der visuellen Musik. Als die Nazis die Macht ergriffen, galten Fischingers Filme als entartete Kunst und das Ehepaar emigrierte 1936 in die USA. In Hollywood arbeitete Fischinger für die großen Studios: Paramount, MGM und Walt Disney, doch die Zusammenarbeit war nicht von langer Dauer. In einem Brief an einen Freund schrieb er: „Kein wirkliches Kunstwerk kann mit der Arbeitsweise entstehen, die im Disney-Studio üblich ist.“ Frustriert von der Arbeit in den Filmstudios und davon, nicht wie in Deutschland unabhängige Filme produzieren zu können, widmete Fischinger sich den Rest seines Lebens der Ölmalerei.

Oskar Fischinger war ein Wegbereiter unserer Zukunft und innovativer Gestalter von Bewegtbildern. Seine Filme sind die Vorläufer moderner Musikvideos und seine Einflüsse bis heute spürbar. Nach einer aufwendigen digitalen Restaurierung der Interviews, ergänzt durch die experimentellen Fischinger-Filme und Werbefilmklassiker, ist ein bewegendes Zeitdokument über einen der bedeutendsten Filmkünstler des 20. Jahrhunderts entstanden.

Kinowoche vom 14. Dezember bis 20. Dezember
Fr. 15.12.
Di. 19.12.
20 Uhr
20 Uhr



Kurzfilmtag 2023

Kurzfilmtag 2023
(Ab 12 Jahren / 120 Minuten)

Am 21.12.2023, um 20:00 Uhr, ist es wieder soweit...der 12. Kurzfilmtag findet auch im Lichtspielhaus Lauterbach statt...

Dieses Jahr bieten wir zusätzlich um 17:00 Uhr eine Kurzfilmveranstaltung für Kinder an. 

Traditionell zeigen wir dann an Silvester unser buntes Kurzfilmprogramm vom 21.12., das wir selbst zusammenstellen und moderieren. Es gibt Filme voller Gefühle...zum Lachen, Nachdenken, Staunen... Seien Sie dabei!

Das diesjährige Motto ist: Klappe, die 12. - Film ab!

Reservierungen bitte unter der kostenfreien KinoHotline 0800 080 1010 (9:00 bis 18:00 Uhr) oder per Email an post@lichtspielhaus-lauterbach.de (bis einen Tag vor der Vorstellung)

Kinowoche vom 21. Dezember bis 27. Dezember
Do. 21.12.
17 Uhr
20 Uhr
Kinowoche vom 28. Dezember bis 03. Januar
So. 31.12.
20 Uhr



Weihnachtsoratorium von Bach

Weihnachtsoratorium von Bach
(Ohne Altersbeschränkung / 105 Minuten)

Ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk...ein Gutschein für das Weihnachtsoratorium von Bach im Lichtspielhaus Lauterbach!

Der Bayerische Rundfunk stellt auch in diesem Jahr wieder einen Konzertfilm passend zur kommenden Weihnachtszeit zur Verfügung: Johann Sebastian Bach "Weihnachtsoratorium" mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Barockorchester "Akademie für Alte Musik Berlin" sowie hochkarätigen Solisten unter der Leitung von Peter Dijkstra (Regie: Elisabeth Malzer, Länge: 105 Min.).

Die hochwertige Konzertfilmproduktion vereint eine farbenprächtige und musikalisch herausragende Aufzeichnung im Herkulessaal der Münchner Residenz mit berühmten Kunstwerken aus der Alten Pinakothek München und dem Bayerischen Nationalmuseum von Albrecht Dürer, Rembrandt van Rijn, Rogier van der Weyden und einer neapolitanischen Krippe aus dem 17. Jahrhundert. 

Eintritt 10,00€ / ermäßigt 8,00€

Reservierungen unter unserer kostenfreien KinoHotline 0800 080 1010 (tägl. 9:00 bis 18:00 Uhr) oder per Email an post@lichtspielhaus-lauterbach.de (Email bitte bis einen Tag vor der Vorstellung).

Kinowoche vom 21. Dezember bis 27. Dezember
Di. 26.12.
17 Uhr