Start ab 28. August:

Wilma will mehr

Wilma will mehr
(Ohne Altersbeschränkung / 112 Minuten)

Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien. Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich. Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule. Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues. Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch.

WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.

Kinowoche vom 28. August bis 03. September
Do. 28.08.
Sa. 30.08.
Di. 02.09.
Mi. 03.09.
20 Uhr
21 Uhr
20 Uhr
20 Uhr


OZEAN mit David Attenborough

OZEAN mit David Attenborough
(Ab 6 Jahren / 105 Minuten)

„OCEAN WITH DAVID ATTENBOROUGH“ nimmt die Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise und zeigt, dass es keinen Ort gibt, der für unser Überleben wichtiger ist und mehr Leben, Wunder und Überraschungen bietet als der Ozean.

Der gefeierte Rundfunksprecher und Filmemacher enthüllt, wie sein Leben mit dem großen Zeitalter der Meeresforschung zusammenfiel. In spektakulären Sequenzen von Korallenriffen, Kelpwäldern und dem offenen Meer erklärt Attenborough, warum ein gesunder Ozean den gesamten Planeten stabil und gesund hält.

Atemberaubende, eindringliche Kinematographie zeigt das Wunder des Lebens unter Wasser und enthüllt die Realitäten und Herausforderungen, vor denen unsere Ozeane stehen – von zerstörerischen Fischereimethoden bis hin zur massiven Korallenbleiche. Dennoch ist die Geschichte von Optimismus geprägt. Attenborough verweist auf inspirierende Geschichten aus aller Welt, um seine wichtigste Botschaft zu vermitteln: Die Ozeane können sich zu einer Pracht erholen, wie sie noch nie ein Mensch erlebt hat.

Kinowoche vom 28. August bis 03. September
Fr. 29.08.
So. 31.08.
20 Uhr
20 Uhr


No Other Land

No Other Land
(Ab 16 Jahren / 96 Minuten)

Zum Antikriegstag, am 01.09.2025, zeigen wir den außergewöhnlichen Dokumentarfilm NO OTHER LAND! 

Nach nun mehr als 30 internationalen Filmpreisen, die NO OTHER LAND im letzten Jahr gewinnen konnte, hat die palästinensisch-israelische Kooperation als "Beste Dokumentation" den Oscar 2025 gewonnen!

Der vielleicht wichtigste Dokumentarfilm des Jahres erhielt unzählige Auszeichnungen, u.a. mit dem Europäischen Filmpreis, gilt als Oscar-Favorit und wurde in den deutschen Kinos zum Überraschungserfolg.

Wie gelingt Widerstand, wenn die Ohnmacht überwiegt? Wie die Hoffnung auf Freiheit nicht aufgeben, wenn das Leben in der Heimat durch eine gewaltsame, beängstigende Besatzung geprägt ist? Zwei junge Männer, ein Israeli und ein Palästinenser, machen sich gemeinsam auf die Suche nach einem Weg hin zu mehr Solidarität und Verständnis. Angesichts der bedrückenden Realität in ihrem Heimatland Israel schließen sie ein Bündnis und trotzen den scheinbar unüberwindbaren Konfliktlinien…

NO OTHER LAND ist ein kraftvoller Dokumentarfilm, der tief in den anhaltenden Konflikt und die Verdrängung im Westjordanland eintaucht. Der Film folgt dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval, die sich durch ihre gemeinsame Überzeugung, die Wahrheit ans Licht zu bringen, näherkommen, obwohl sie aus gegensätzlichen Welten stammen. Die Zerstörung von Masafer Yatta, einem kleinen palästinensischen Dorf, das seit Jahrzehnten dem ständigen Druck der israelischen Behörden ausgesetzt ist, steht im Mittelpunkt des Films. Der Dokumentarfilm fängt die rohe Realität des Lebens unter der Besatzung ein und beleuchtet die alltäglichen Kämpfe der palästinensischen Gemeinschaft, die mit der drohenden Zwangsräumung und der Zerstörung ihres Zuhauses konfrontiert ist.

Während Basel unermüdlich für das Überleben und die Rechte seines Volkes kämpft, versucht Yuval, die Komplexität des Konflikts durch seinen Journalismus zu vermitteln. Was als dokumentarische Erzählung über Zerstörung und Widerstand beginnt, entwickelt sich zu einer Geschichte über Menschlichkeit, Zusammenarbeit und die Möglichkeiten, die sich eröffnen, wenn Menschen über ideologische und politische Barrieren hinweg zusammenarbeiten. No Other Land zeigt, wie inmitten von Zerstörung und Leid unerwartete Bündnisse entstehen können, und fordert das Publikum auf, die Konflikte im Nahen Osten aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Berlinale 2024: Bester Dokumentarfilm, Publikumspreis Panorama
Europäischer Filmpreis 2024: Bester Dokumentarfilm
New York Film Critics Circle Awards 2024: Bester Dokumentarfilm des Jahres
Los Angeles Film Critics Association Award 2024: Bester Dokumentarfilm des Jahres
Gotham Awards 2024: Bester Dokumentarfilm
CPH:DOX 2024: Publikumspreis
IDFA 2024: Publikumspreis
IDA Awards 2024: Beste Regie u.a

Kinowoche vom 28. August bis 03. September
Mo. 01.09.
20 Uhr


<- Zurück

[1][2]

Vorschau ->